Der Thermomelder verfügt über zwei Wärmefühler, von denen ein Fühler im Gehäuse verschlossen bleibt und der andere der Umgebungsluft ausgesetzt ist. Unter normalen Bedingungen zeigen beide Fühler dieselbe Temperatur an. Bei Ausbruch von Feuer reagiert der äußere Fühler bedeutend schneller, sodass die Fühler unterschiedliche Temperaturen registrieren. Der Melder erkennt den Temperaturunterschied und wechselt in den Alarmzustand.
Thermomelder sind die perfekte Alternative zu Rauchmeldern, wenn deren Einsatz unmöglich ist. Empfindliche Sensoren detektieren die Temperaturerhöhung, die bei der Verbrennung entsteht. Kommt es zu einer Überschreitung des festgelegten Wertes der Raumtemperatur oder steigt die Raumtemperatur innerhalb einer bestimmten Zeit sehr schnell an, löst der Thermomelder aus.
Der TH-5760 reagiert ab einer Temperatur von 57 °C aus. Erhöht sich die Raumtemperatur sehr schnell, kann es zu einer früheren Auslösung kommen.
Thermo-Differenzialmelder im Überblick:
Matchcode | TH-5760 |
Artikelname | Thermo-Brandmelder TH-5760 |
Artikelnummer | A3 2085 |
LED Anzeigen | Rot = Alarm |
Schutzart | IP23D |
Gewicht | 0.13 kg |
Gehäuse | Kunststoff ABS |
Gehäuseart | Kunststoff |
Farbe | RAL 9010 (weiß) |
Schutzklasse | I |
Nennbetriebstemperatur | 20 °C |
Umgebungstemperaturbereich | -20 °C - 90 °C |
Thermomelder, Typ TH-5760
24 Volt DC, als Thermodifferenzial-Maximalmelder, Alarmauslösung bei 57 °C, incl. Relaissockel, im kompakten weißen Kunststoffgehäuse mit Alarm-LED, mit VdS-Zulassung, Prüfnummer: G 200059. Es dürfen nur Melder mit VdS-Zulassung angeboten werden!
Hersteller:
SIMON PROtec Systems GmbH | Medienstraße 8 | D-94036 Passau
Artikelnummer: A3 2085
WEEE-Reg.-Nr.: DE 97535049
![]() | Broschüre Steuerungstechnik |
![]() | Prospekt über die Steuerung von Rauch- und Thermomelder |
![]() | Kurzanleitung für den Rauch-/Thermomelder RM-2860/TH-4860/RM-3000 |
![]() | Umweltproduktdeklaration (EPD) |
![]() | Sicherheitshinweise & Gewährleistungsbedingungen |